Search Results

Text Identifier:"^ich_freu_mich_in_dem_herren$"

Planning worship? Check out our sister site, ZeteoSearch.org, for 20+ additional resources related to your search.

Texts

text icon
Text authorities
TextPage scans

Ich freu mich in dem Herren

Author: Bartholomäus Helder Appears in 8 hymnals Lyrics: 1 Ich freu mich in dem Herren aus meines Herzens Grund, bin fröhlich Gott zu Ehren jetzt und zu aller Stund, mit Freuden will ich singen zu Lob dem Namen sein, ganz lieblich soll erklingen ein neues Liedelein. 2 In Sünd war ich verloren, sündlich war all mein Tun, nun bin ich neu geboren in Christus, Gottes Sohn; der hat mir Heil erworben durch seinen bittern Tod, weil er am Kreuz gestorben für meine Missetat. 3 All Sünd ist nun vergeben und zugedecket fein, darf mich nicht mehr beschämen vor Gott, dem Herren mein. Ich bin ganz neu geschmücket mit einem schönen Kleid, gezieret und gesticket mit Heil und G'rechtigkeit. 4 Dafür will ich ihm sagen Lob und Dank allezeit, mit Freud und Ehren tragen dies köstliche Geschmeid, will damit herrlich prangen vor Gottes Majestät, hoff darin zu erlangen die ewge Seligkeit. Topics: Glaube - Liebe - Hoffnung Rechtfertigung und Zuversicht Used With Tune: [Ich freu mich in dem Herren]

Tunes

tune icon
Tune authorities
Audio

[Ich freu mich in dem Herren]

Appears in 21 hymnals Composer and/or Arranger: Bartholomäus Helder Incipit: 15543 21122 43215 Used With Text: Ich freu mich in dem Herren

Instances

instance icon
Published text-tune combinations (hymns) from specific hymnals
TextPage scan

Ich freu mich in dem Herren

Author: Bartholomäus Helder Hymnal: Antwort Finden in alten und neuen Liedern, in Worten zum Nachdenken und Beten #349 (2014) Lyrics: 1 Ich freu mich in dem Herren aus meines Herzens Grund, bin fröhlich Gott zu Ehren jetzt und zu aller Stund, mit Freuden will ich singen zu Lob dem Namen sein, ganz lieblich soll erklingen ein neues Liedelein. 2 In Sünd war ich verloren, sündlich war all mein Tun, nun bin ich neu geboren in Christus, Gottes Sohn; der hat mir Heil erworben durch seinen bittern Tod, weil er am Kreuz gestorben für meine Missetat. 3 All Sünd ist nun vergeben und zugedecket fein, darf mich nicht mehr beschämen vor Gott, dem Herren mein. Ich bin ganz neu geschmücket mit einem schönen Kleid, gezieret und gesticket mit Heil und G'rechtigkeit. 4 Dafür will ich ihm sagen Lob und Dank allezeit, mit Freud und Ehren tragen dies köstliche Geschmeid, will damit herrlich prangen vor Gottes Majestät, hoff darin zu erlangen die ewge Seligkeit. Topics: Glaube - Liebe - Hoffnung Rechtfertigung und Zuversicht Languages: German Tune Title: [Ich freu mich in dem Herren]
Page scan

Ich freu' mich in dem Herren

Hymnal: Zwei- und dreistimmige geistliche Lieder und Choräle #14 (1898) Languages: German Tune Title: [Ich freu' mich in dem Herren]
Page scan

Ich freu' mich in dem Herren

Author: Bartholomäus Helder Hymnal: Sonntagschulbuch #266 (1896) Languages: German Tune Title: [Ich freu' mich in dem Herren]

People

person icon
Authors, composers, editors, etc.

Bartholomaüs Helder

1585 - 1635 Person Name: Bartholomäus Helder Author of "Ich freu' mich in dem Herren" in Sonntagschulbuch Helder, Bartholomäus, son of Johann Helder, Superintendent in Gotha, became, in 1607, schoolmaster at Friemar, and in 1616, pastor of Bemstadt, near Gotha, where he died of the pestilence, Oct. 28, 1635 (Koch, iii. 114, 115, 248; Allgemeine Deutsche Biographie, xi. 684, 685, &c). Helder published two works (both in the Royal Library, Berlin). (1) Cymbalum Genethliacum. Erfurt, 1615 ; and (2) Cymbalum Davidicum. Erfurt, 1620. The first contains 15 Christmas and New Year Hymns, and the second 25, mostly Psalm versions. In the Cantionale Sacrum, Gotna, 1646-48, over 50 hymns are given with his name as composer of the music and without definite ascription as regards the words. Two of these have passed into English, viz.:— i. In meiner Noth ruf ich zu dir. Supplication. A prayer for grace, which appeared in the Cantionale Sacrum, pt. ii., Gotha, 1648, No. 71, in 3 st. of 6 1. Translated by Miss Manington, 1863, p. 1, as "From out my woe I cry to Thee." ii. O Lämmlein Gottes, Jesu Christ. St. John Baptist's Day. Founded on St. John i. 29. Appeared as No. 103 in the Cantionale Sacrum, Gotha, 1646, in 4 stanzas of 4 lines, entitled, "On St. John's Day." Included as No. 391 in the Unverfälschter Liedersegen. 1851. The only translation in common use is "O Jesus, Lamb of God, who art," in full, by A. Crull, as No. 120 in the Ohio Lutheran Hymnal, 1880. [Rev. James Mearns, M.A.] --John Julian, Dictionary of Hymnology (1907)
It looks like you are using an ad-blocker. Ad revenue helps keep us running. Please consider white-listing Hymnary.org or getting Hymnary Pro to eliminate ads entirely and help support Hymnary.org.